
Diese knusprigen Köstlichkeiten feiern die sonnigen Aromen des Mittelmeers durch die perfekte Kombination von saftiger Tomatenfrische und salzigem Feta. Von den berühmten Tomatokeftedes aus Santorini inspiriert, schaffen sie eine wunderbare Balance zwischen frischen Kräutern und goldgebackenem Teig – leicht und befriedigend zugleich.
Als ich diese Krapfen zum ersten Mal bei einem Mittelmeer-Abendessen servierte, waren sie schon alle aufgegessen, bevor der Hauptgang überhaupt auf den Tisch kam. Der Kontrast zwischen der goldenen Kruste und dem schmelzenden Inneren sorgt für ein Geschmackserlebnis, das bereits beim ersten Bissen angenehm überrascht.
Die wichtigsten Zutaten
- Frische Tomaten - Nimm vollreife, aromatische Tomaten, am besten festfleischige Sorten wie Roma mit weniger Saft; behalte die Kerne für intensiveres Aroma
- Geriebene Zucchini - Verwende kleine, feste Zucchini mit dichterem, weniger wässrigem Fleisch; reibe sie fein, damit sie gut in der Mischung aufgehen
- Frühlingszwiebeln - Wähle frische Exemplare mit festen Stielen; nutze sowohl das Weiße als auch das Grüne für ein vollständiges Aromenprofil
- Grobes Meersalz - Die großen Kristalle ziehen Feuchtigkeit aus dem Gemüse, ohne die Mischung zu versalzen; trägt zur perfekten Textur bei
- Frische Kräuter - Die Kombination aus Petersilie, Minze und Basilikum ist unverzichtbar; verwende sehr frische Kräuter und schneide sie erst kurz vor der Verwendung
- Feta - Greif zu echtem griechischen Schafsmilch-Feta für seinen kräftigeren Geschmack und die bessere Textur beim Backen
- Backpulver - Sorgt für lockere, luftige Krapfen; achte auf Frische für beste Ergebnisse
Ausführliche Zubereitung
- Schritt 1:
- Gemüsemischung vorbereiten - Gib die gewürfelten Tomaten mit ihrem Saft, die fein geriebene Zucchini und die geschnittenen Frühlingszwiebeln in eine große Glas- oder Keramikschüssel. Streue grobes Meersalz, Zucker, schwarzen Pfeffer, getrockneten Oregano und eine Prise Cayenne darüber. Rühre behutsam mit einem Silikonspatel um, ohne die Tomaten zu zerdrücken. Dieser erste Würzschritt ist entscheidend, weil er die Aromen entwickelt und durch Osmose die Säfte aus dem Gemüse zieht. Decke die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab und lass die Mischung genau 15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen – nicht länger, damit das Gemüse nicht zu weich wird.
- Schritt 2:
- Kräuter und Feta untermischen - Nach der Ruhezeit wirst du bemerken, dass sich am Boden der Schüssel Flüssigkeit gesammelt hat – genau das soll passieren. Jetzt gibst du vorsichtig die frisch geschnittenen Kräuter hinzu: Petersilie, Minze und Basilikum. Ihr Duft wird sich durch die Feuchtigkeit des Gemüses entfalten. Bröckle dann den Feta mit den Fingern direkt über die Mischung, so dass ungleichmäßige Stücke entstehen, die später für Geschmackstaschen in den Krapfen sorgen. Einige Stücke sollten relativ groß bleiben (etwa 5 mm), um beim Essen eine interessante Textur zu bieten.
- Schritt 3:
- Teig formen - Siebe das Mehl und das Backpulver direkt auf die Mischung, um Klumpen zu vermeiden. Falte mit einem Holzlöffel diese trockenen Zutaten vorsichtig von unten nach oben ein, statt zu rühren. So bleiben die Tomaten- und Fetastücke intakt. Die ideale Konsistenz ähnelt einem dicken Pfannkuchenteig – er sollte langsam vom Löffel fließen, aber seine Form behalten. Falls die Mischung zu flüssig erscheint, gib esslöffelweise Mehl dazu; ist sie zu trocken, reichen einige Tropfen Wasser zum Anpassen. Diese Textur ist entscheidend für Krapfen, die innen weich bleiben und außen eine Kruste bilden.
- Schritt 4:
- Teig ruhen lassen - Die Ruhezeit im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten (und bis zu 2 Stunden) ist unerlässlich. In dieser Zeit nimmt das Mehl die Feuchtigkeit auf, die Aromen verbinden sich, und der Teig wird fester, was das Formen der Krapfen erleichtert. Bedecke die Schüssel luftdicht mit Frischhaltefolie direkt auf der Teigoberfläche, damit sich keine Kruste bildet.
- Schritt 5:
- Frittieren vorbereiten - Verwende eine tiefe Pfanne mit dickem Boden oder eine Fritteuse. Bei einer Pfanne gieße Öl bis zu einer Höhe von etwa 2,5 cm ein und erhitze es langsam auf 175°C. Ein Küchenthermometer ist sehr empfehlenswert, da die Öltemperatur entscheidend ist: Zu kalt, und die Krapfen saugen zu viel Öl auf; zu heiß, und die Außenseite verbrennt, bevor das Innere gar ist. Teste die Temperatur, indem du einen kleinen Tropfen Teig ins Öl gibst – er sollte sofort mit kleinen Bläschen umgeben an die Oberfläche steigen.
- Schritt 6:
- Krapfen backen - Nimm mit einem Esslöffel großzügige Portionen Teig und gib sie vorsichtig ins heiße Öl. Überfülle die Pfanne nicht – lass genug Platz zwischen den Krapfen, damit sie aufgehen können und die Öltemperatur stabil bleibt. Reduziere die Hitze auf mittlere Stufe, sobald die Krapfen im Öl sind, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Lass sie etwa 2 Minuten unberührt frittieren, bis die Unterseite goldbraun ist, dann wende sie vorsichtig mit einem Schaumlöffel und gare sie weitere 2-3 Minuten. Ein letztes Wenden für 30 Sekunden sorgt für gleichmäßige Bräunung und perfekte Knusprigkeit.
- Schritt 7:
- Abtropfen und servieren - Nimm die Krapfen mit einem Schaumlöffel heraus und lege sie auf mehrere Schichten Küchenpapier, um überschüssiges Öl zu entfernen. Für optimale Ergebnisse lege sie nebeneinander und nicht übereinander, damit sie knusprig bleiben. Würze sie bei Bedarf leicht mit Fleur de Sel, solange sie noch heiß sind.
Diese Krapfen verkörpern für mich das Wesen der mediterranen Sommerküche. Als ich zum ersten Mal eine ähnliche Version probierte, saß ich auf einer Terrasse mit Blick auf die Ägäis. Ich war erstaunt, wie ein so einfaches Gericht die ganze Helligkeit und Großzügigkeit dieser Region einfangen konnte.
Für eine leckere Variation füge ich manchmal etwas frisch zerdrückten Knoblauch oder geriebene Zitronenschale zum Teig hinzu. Diese kleinen persönlichen Touches verstärken die Aromen noch mehr, ohne die Authentizität des Gerichts zu verfälschen.
Diese Krapfen sind super vielseitig: Ich serviere sie oft als Vorspeise mit griechischem Joghurt, der mit Knoblauch, Gurke und Minze gewürzt ist, oder als leichtes Hauptgericht mit einem knackigen grünen Salat.
Meine griechische Oma bereitete jeden Sommer eine Version dieser Krapfen zu, wenn ihr Gemüsegarten vor Tomaten überquoll. Sie betonte immer die Wichtigkeit der Ruhezeit des Gemüses mit dem Salz, die sie "den Moment, in dem sich die Aromen treffen" nannte. Dieser scheinbar einfache Schritt verwandelt gewöhnliche Zutaten in etwas Außergewöhnliches.

Der Feta ist die Seele dieser Krapfen – seine Salzigkeit gleicht die Süße der Tomaten und Zucchini perfekt aus. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, ihn nicht zu fein zu zerbröseln, damit er kleine schmelzende Taschen in den Krapfen bildet und so ein kontrastreicheres, volleres Geschmackserlebnis bietet.
Wenn du deine Gäste mit einem Gericht beeindrucken willst, das sofort an Mittelmeerurlaub erinnert, sind diese Krapfen dein bester Verbündeter. Einfach aber raffiniert, erzählen sie eine Geschichte von Sonne, Meer und uralten kulinarischen Traditionen.
Im Laufe der Jahre sind diese Krapfen zu meiner sommerlichen Spezialität geworden, die meine Freunde schon bei den ersten warmen Tagen verlangen. Ihre Zubereitung ist für mich ein Ritual geworden, das den Beginn der schönen Jahreszeit markiert – wenn die Tomaten endlich wieder ihren wahren Geschmack haben und die Gartenkräuter vor Duft explodieren. Mehr als nur ein Rezept verkörpern sie einen Moment des Teilens und der Geselligkeit, eine Feier der einfachen, aber tiefen Freuden der mediterranen Küche.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man den Teig vorbereiten?
- Ja, der Teig kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor Sie ihn ausbacken.
- → Wie werden die Beignets richtig knusprig?
- Achten Sie auf die richtige Öltemperatur (175°C) und überfüllen Sie die Pfanne nicht während des Frittierens.
- → Womit kann man Feta ersetzen?
- Falls Feta fehlt, können Sie Ziegenkäse oder einen festen Käse mit ähnlicher Konsistenz verwenden.
- → Kann man die Beignets vorbereiten?
- Ja, Sie können sie vorab braten und vor dem Servieren bei 180°C für 5-7 Minuten im Ofen aufwärmen, um sie wieder knusprig zu machen.
- → Wozu passen diese Beignets?
- Ideal mit Tzatziki-Dip oder einem frischen griechischen Salat. Genießen Sie sie warm oder lauwarm.