
Die veganen Zimtschnecken mit Erdbeeren sind eine köstliche Neuinterpretation der klassischen Zimtschnecke, angepasst für vegane Ernährung ohne Geschmackseinbußen. Diese Frühlingsversion kombiniert die Süße eines zarten rosa Hefeteigs mit der erfrischenden Säure roter Früchte und schafft ein perfektes Gleichgewicht zwischen Genuss und Leichtigkeit. Jeder Bissen bietet eine Explosion fruchtiger Aromen, die das Frühstück zu einem wahrhaft außergewöhnlichen Erlebnis macht.
Bei meinem ersten Versuch mit diesem veganen Rezept war ich skeptisch über das Endergebnis. Doch schon beim ersten Durchgang war ich von der Leichtigkeit des Teigs und der perfekten Balance der Aromen begeistert. Sogar meine nicht-veganen Gäste haben nach mehr gefragt!
Wichtige Zutaten
- Vegane Butter (115 g): Wähle eine gute Marke wie Alsan oder Naturli, die gut schmilzt und geschmacklich echter Butter nahekommt. Die Schmelztemperatur sollte 45°C nicht überschreiten, um die Eigenschaften zu erhalten
- Pflanzenmilch (400 ml): Mandel- oder Hafermilch ohne Zucker eignen sich am besten, da sie eine subtile Note mitbringen, die wunderbar zu den roten Früchten passt
- Trockenhefe (7 g): Frische ist entscheidend - prüfe immer das Verfallsdatum und mache einen kleinen Test vor der Verwendung
- Himbeeren (100 g): Bei gefrorenen Früchten diese nicht komplett auftauen, damit sie beim Backen ihre Form behalten
- Maisstärke (2 Esslöffel): Sie ist wichtig, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft
Ausführliche Anleitung
- 1. Hefe aktivieren (15-20 Minuten)
- - Pflanzenmilch auf genau 37°C erwärmen - nutze ein Küchenthermometer
- In einer großen Schüssel die lauwarme Milch mit Zucker mischen
- Hefe gleichmäßig darüber streuen
- An einem warmen Ort ohne Zugluft ruhen lassen
- Die Mischung sollte schäumig werden und typisch nach Hefe riechen - 2. Teig machen (35-40 Minuten)
- - Mehl in eine große Schüssel sieben, um Klumpen zu vermeiden
- Abgekühlte geschmolzene Butter zur Hefemischung geben
- Rosa Lebensmittelfarbe tröpfchenweise einrühren bis der gewünschte Farbton erreicht ist
- Nach und nach Mehl einarbeiten und mit einem Spatel umrühren
- Auf einer bemehlten Fläche 10-12 Minuten kneten
- Der Teig sollte seidig, elastisch und leicht klebrig werden - 3. Erstes Gehen (1,5-2 Stunden)
- - Eine große Schüssel großzügig mit Pflanzenöl einfetten
- Aus dem Teig eine glatte Kugel formen
- In die geölte Schüssel legen und wenden, damit er rundherum mit Öl benetzt ist
- Mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch fest abdecken
- An einen warmen Ort stellen (am besten 28-30°C)
- Warten, bis sich das Volumen verdoppelt hat und der Teig luftig ist - 4. Fruchtige Füllung zubereiten (20-25 Minuten)
- - In einem Topf mit dickem Boden Himbeeren und Zucker mischen
- Maisstärke in kaltem Wasser auflösen, um Klumpen zu vermeiden
- Die Mischung mit Konfitüre in den Topf geben
- Bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren erwärmen
- Die Mischung sollte dickflüssig und glänzend werden
- Vor der Verwendung komplett abkühlen lassen
Ich hab rausgefunden, dass eine Prise gemahlener Kardamom in der Füllung die Aromen der roten Früchte wunderbar verstärkt. Dieses feine Gewürz bringt eine überraschende aromatische Dimension, die den Unterschied macht.
Die Kunst des Zusammenbauens
Das Geheimnis fürs perfekte Einrollen liegt in der Temperatur der Füllung. Sie muss komplett abgekühlt sein, aber nicht zu fest. Verteile sie gleichmäßig und lass wirklich 1 cm Rand frei, damit nichts ausläuft beim Backen. Das Aufrollen sollte fest, aber nicht zu eng sein, damit der Teig noch mal aufgehen kann.

Leckere vegane Glasur
Die Glasur ist das Element, das diese Schnecken vollendet. Die ideale Konsistenz ist wie ein dicker Faden, der langsam vom Spatel tropft. Zögere nicht, mit Pflanzenmilch anzupassen, aber gib sie tropfenweise hinzu, um die Kontrolle über die Textur zu behalten.
Aufbewahrung und Servieren: Die veganen Zimtschnecken mit Erdbeeren schmecken am besten am Tag der Zubereitung. Wenn du sie aufbewahren musst, lege sie in einen luftdichten Behälter im Kühlschrank und wärme sie vor dem Servieren leicht auf. Die Glasur kann separat aufbewahrt und erst kurz vor dem Servieren aufgetragen werden.
Für ein optimales Geschmackserlebnis: Serviere diese Schnecken leicht warm, damit die Glasur gerade etwas flüssig ist. Dazu passt ein veganer Vanille-Milchkaffee oder ein Beerenfrüchtetee für eine perfekte Geschmacksharmonie.
Letzter Tipp: Diese Schnecken sind perfekt für einen Frühlingsbrunch oder besondere Anlässe. Ihre schöne rosa Farbe und die großzügige Füllung machen sie zu einem ebenso schönen wie leckeren Dessert. Scheue dich nicht, die Dekoration mit saisonalen Früchten oder essbaren Blüten zu personalisieren, für eine noch festlichere Präsentation.
Dieses vegane Rezept beweist, dass man genussvolle und großzügige Backwaren ohne tierische Zutaten kreieren kann. Das Geheimnis liegt in der Auswahl hochwertiger Zutaten und der Aufmerksamkeit für jeden Zubereitungsschritt. Es ist ein Rezept, das alle deine Gäste begeistern wird, ob vegan oder nicht!
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wird laktosefreier Frischkäse ersetzt?
- Verwenden Sie pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Cashew-Frischkäse.
- → Können die Rollen eingefroren werden?
- Ja, sie lassen sich ungeglast bis zu einem Monat einfrieren. Zum Servieren einfach bei Raumtemperatur auftauen und anschließend glasieren.
- → Welcher pflanzliche Milch passt am besten?
- Milchsorten ohne dominanten Geschmack wie Mandel- oder Sojamilch eignen sich am besten, um den Erdbeergeschmack nicht zu überdecken.
- → Wie wird der Teig besonders weich?
- Lassen Sie den Teig ausreichend aufgehen und vermeiden Sie übermäßiges Kneten.
- → Können die Rollen im Voraus zubereitet werden?
- Lassen Sie den Teig über Nacht langsam im Kühlschrank aufgehen, um den Geschmack zu intensivieren.