
Mit dieser veganen Käsekugel hab ich meine Snack-Abende so richtig aufgepeppt. Innen richtig cremig, außen eine knusprige Nusskruste – selbst echte Käseliebhaber waren baff.
Ich mach das schon, seit meine Tochter vegan lebt – jetzt seit drei Jahren. Beim Familienessen damals hat kein Mensch gemerkt, dass da kein Milchprodukt drin war. Erst am Schluss hab ich's verraten!
Zutatenliste
- 1 Tasse rohe Cashewkerne: bilden die cremige Grundlage
- 2 EL frischer Zitronensaft: bringt die feine Säure rein
- 2 EL Kokosöl: sorgt dafür, dass alles fest wird im Kühlschrank
- 1/2 EL weißes Miso: macht den herzhaften Geschmack so richtig rund
- 1/4 TL Salz: hebt alle Aromen besser hervor
- 1/4 TL Paprika: gibt eine sanfte Rauchnote dazu
- 1/8 TL Cayennepfeffer: bringt eine ganz leichte Schärfe
- 1 EL Dijon Senf: verleiht die typische Würze
- 2 EL Hefeflocken: bringt den käsigen Geschmack – ganz ohne Käse
- 1 Knoblauchzehe, gepresst: macht die Kugel richtig aromatisch
- 1 EL Wasser: für die perfekte Konsistenz
- 1 EL frischer, gehackter Basilikum: für Frische und etwas Farbe
- 2 EL frischer Schnittlauch, geteilt: bringt milden Zwiebelgeschmack
- 1/4 Tasse gesalzene, geröstete Mandeln, gehackt: perfekte Kruste außenrum
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Cashews einweichen:
- Cashewkerne in eine Schüssel schütten und mit kochendem Wasser auffüllen. Lass sie eine Stunde lang richtig schön weich werden. Das gibt später die super cremige Konsistenz.
- Käsebasis mixen:
- Cashewnüsse abgießen, dann mit Zitronensaft, Kokosöl, Miso, Salz, Paprika, Cayennepfeffer, Dijon Senf, Hefeflocken, Knoblauch und Wasser ab in den Mixer. Alles kräftig mixen, bis es richtig fein und samtig ist. Je nach Mixer kann das paar Minuten dauern.
- Kräuter untermischen:
- Jetzt alles in eine Schüssel geben und Basilikum sowie einen Esslöffel Schnittlauch gleichmäßig unterheben. Alles gut durchmischen, damit überall Kräuter sind.
- Kugel formen:
- Nimm einen kleinen Becher und leg Frischhaltefolie rein, so dass die Enden raushängen. Füll die Mischung rein, zieh die Folie fest zusammen und dreh sie oben zu – so formst du die Kugel. So bekommt's die perfekte Form.
- Erste Kühlzeit:
- Ab mit der Kugel (im Becher) ins Gefrierfach – exakt eine Stunde. Dann ist das Ganze fest, aber nicht steinhart.
- Kruste vorbereiten:
- Während die Kugel kühlt, hack die Mandeln ordentlich klein und gib sie in eine breite Schale. Den restlichen Schnittlauch dazu und ordentlich vermengen – das ist dein Mantel.
- Kugel ummanteln:
- Nach der Stunde Kugel vorsichtig aus dem Gefrierfach nehmen, Frischhaltefolie entfernen und die Kugel rundum sanft im Mandel-Schnittlauch-Mix rollen. Leicht andrücken, damit alles haftet.
- Letztes Kühlen:
- Kugel wieder in den ursprünglichen Becher setzen und noch mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Dann hat sie die optimale Festigkeit.
- Servieren:
- Mit Crackern, frischem Brot, Gemüsesticks oder Tortilla-Chips anbieten. Am besten 15 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen, dann ist sie richtig cremig.
Hefeflocken sind echt das Geheimnis bei dieser Kugel. Ich war mega skeptisch, ob die wirklich so käsig schmecken. Aber diese kleinen gelben Flöckchen machen aus Cashews tatsächlich nen Käse-Genuss, der absolut überzeugt!

Aufbewahrung
Deine Käsekugel bleibt im Kühlschrank (luftdicht verpackt) locker eine ganze Woche cremig. Das Aroma wird sogar noch intensiver mit der Zeit. Falls du sie länger lagern willst, frier die Kugel (ohne Mandelkruste!) bis zu zwei Monate ein. Einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen und vorm Servieren frisch ummanteln.
Austauschmöglichkeiten
Cashews gehen nicht? Nimm einfach geschälte oder gehobelte Mandeln. Genau gleich einweichen, klappt super – nur die Konsistenz wird etwas anders. Statt Misopaste gehen auch Tomatenmark, Tahin oder Sojasoße. Möchtest du kein Öl, lass das Kokosöl weg, aber rechne dann mit einer weicheren Kugel. Auch ohne Hefeflocken wird’s lecker, falls du keine findest.
Dazu Passt
Richtig edel kommt die vegane Käsekugel auf einem rustikalen Holzbrett rüber, mit Crackern, Apfelscheiben, Trauben und ein paar Nüssen rundum. Für die volle Snackplatte noch Oliven, Kirschtomaten und Gurkensticks dazu packen. Schmeckt top zu trockenem Weißwein oder prickelndem Kombucha ohne Alkohol.
Profi-Tipps
- Es müssen wirklich alle Cashews komplett unter Wasser sein – sonst wird’s nicht super cremig
- Für noch mehr Aroma: Mandeln vorm Ummanteln kurz in der Pfanne anrösten
- Ist die Masse nach dem Mixen zu weich, einfach 30 Minuten ab in den Kühlschrank, dann weiterverarbeiten
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wird die Käsekugel cremig?
Die Cashews sollten mindestens eine Stunde in heißem Wasser eingeweicht werden. Dadurch werden sie weich und lassen sich besonders glatt pürieren.
- → Kann ich die Cashews ersetzen?
Ja, blanchierte oder gehobelte Mandeln eignen sich ebenfalls nach dem Einweichen. Der Geschmack und die Konsistenz ändern sich leicht, bleiben aber köstlich.
- → Gibt es eine Alternative zu Kokosöl?
Ohne Kokosöl wird die Textur weniger fest. Es ist wichtig für die Standfestigkeit, kann aber einfach weggelassen werden, wenn Sie darauf verzichten möchten.
- → Lässt sich die Käsekugel im Voraus vorbereiten?
Die Kugel kann ein bis zwei Tage vorher zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, bis sie servierbereit ist.
- → Wie lagert man übrig gebliebene Käsekugel?
Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche auf. Alternativ können Sie sie für bis zu zwei Monate einfrieren und im Kühlschrank auftauen.
- → Kann man Hefeflocken weglassen?
Hefeflocken geben der Käsekugel eine dezente Käsenote, können aber ausgelassen werden, falls Sie keine haben oder diese nicht mögen.
- → Welche anderen Hüllen kann ich nutzen?
Anstelle von Mandeln können gehackte Haselnüsse oder Sesam verwendet werden. Frische Kräuter wie Petersilie oder Dill bringen zusätzliche Aromen.