
Der Zimtduft in meiner Küche heute Morgen weckt Erinnerungen an meine Kindheitssonntage. Mein Lieblingszimtschneckenrezept teile ich hier mit euch - es begeistert immer meine Freunde beim Kaffeetrinken. Ein luftiger Teig, eine Zimtspirale und die langsam schmelzende Glasur darauf - mein kleines Wochenendglück.
Der Leckerbissen, bei dem meine Gäste dahinschmelzen
Diese kleinen Schnecken aus dem Ofen sind mein Bäckerstolz. Der Zauber beginnt beim ersten Bissen - supersaftig mit einem umhüllenden Zimtaroma. Das Geheimnis liegt in der Geduld, den Teig ruhig aufgehen zu lassen. Wie meine Oma immer sagte: Gute Dinge brauchen ihre Zeit.
Die besonderen Zutaten
- Für den Grundteig: 500g Weizenmehl, weißer Zucker, eine Prise Salz, verlässliche Hefe, geschmolzene Butter, zimmerwarme Milch und ein frisches Ei
- Für die leckere Füllung: Brauner Zucker für den Karamellgeschmack, mein liebster Zimt und extra geschmolzene Butter für den Glanz
- Zum Verfeinern: Dicke Sahne für die Glasur, die den Unterschied macht
Meine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Der Teig als Grundlage
- In meiner großen Schüssel vermische ich erst die trockenen, dann die flüssigen Zutaten. Ich knete nur kurz - zu viel macht den Teig hart. Danach kommt die Geduldsprobe: unter einem Tuch nahe der Heizung gehen lassen.
- Das Einrollen
- Auf bemehlter Fläche rolle ich den Teig zum Rechteck - nicht zu dünn, nicht zu dick. Dann mit flüssiger Butter bestreichen und die Zimtmischung großzügig darüberstreuen. Fest aufrollen für schöne Spiralen.
- Der letzte Schliff
- Im Ofen werden sie goldbraun und duftend. Gleich nach dem Herausnehmen gieße ich etwas Sahne darüber, die sanft einzieht. Mein Trick für saftige Schnecken.
Tipps zum Beeindrucken
Beim Anrichten kommt manchmal noch ein Strich Vanilleglasur oder Zimtpulver drauf. Ab und zu streue ich geröstete Walnüsse darüber für mehr Knusprigkeit. Meine Zimtschnecken serviere ich sonntags in alten Sammeltassen mit meinem Spezialkaffee. Der Wow-Effekt ist garantiert.

Glücksmomente zum Teilen
Diese Schnecken sind mein Markenzeichen bei Freundes-Brunchs geworden. Ich packe sie auch als Mitbringsel ein, wenn ich eingeladen bin - alle wollen Nachschlag. In einer hübschen Box bleiben sie tagelang frisch, aber bei mir halten sie nie lange.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man den Teig am Abend zuvor vorbereiten?
Klar, der Teig kann am Vorabend zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nehmen Sie ihn 30 Minuten vorher heraus, um ihn leichter verarbeiten zu können.
- → Woran erkennt man, dass die Schnecken gar sind?
Die Oberfläche sollte leicht goldbraun sein. Schauen Sie auch in die Mitte – sie sollte durchgebacken, aber noch fluffig sein.
- → Lassen sich Cannelle-Schnecken einfrieren?
Ja, Sie können die Schnecken vor oder nach dem Backen einfrieren. Vorher: Schneiden Sie sie in Scheiben und frieren diese ein. Nachher: Abkühlen lassen und ohne Topping einfrieren.
- → Wie kann man die Schnecken am besten aufwärmen?
Am einfachsten im Mikrowellenofen für ein paar Sekunden. Alternativ: 5-10 Minuten bei 150°C im Ofen erhitzen.
- → Welche Konsistenz sollte der Teig haben?
Nach dem Kneten sollte der Teig weich und leicht klebrig sein. Nach der Ruhezeit wird er elastischer und einfach zu verarbeiten.