
Ich entdeckte Delmonico-Kartoffeln während eines New York-Besuchs und hab mich sofort in dieses traditionelle Gericht verliebt. Das Rezept bringt mich jedes Mal zurück in die gemütliche Atmosphäre der großen New Yorker Restaurants. Die Kombination aus sämiger Sahne, feinem Muskatnussaroma und schmelzendem Käse schafft eine wunderbare Harmonie, die an meinem Tisch immer für Begeisterung sorgt.
Köstliche Zeitreise nach Amerika
Dieser Auflauf ist mehr als nur ein Kartoffelgericht. Er nimmt dich mit ins New York des 19. Jahrhunderts. Für besondere Anlässe bereite ich ihn gerne zu - die Reichhaltigkeit von Sahne und gereiftem Gouda passt fantastisch zum leichten Muskatgeschmack. Meine Gäste fragen mich stets nach dem Rezept, wenn ich es serviere.
Meine Küchenzutaten
- Kartoffeln: 570g frisch geriebene Kartoffeln oder fertige Rösti-Kartoffeln
- Milch: 180ml Bio-Vollmilch
- Sahne: 180ml frische Schlagsahne
- Salz: Ein Teelöffel grobes Meersalz
- Senf: Ein Teelöffel Senfpulver
- Gewürze: Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und geriebene Muskatnuss
- Käse: 240g gereifter Gouda, frisch gerieben
- Butter: 3 Esslöffel milde Butter
- Paprika: Eine Prise für den letzten Schliff
Mein Schritt-für-Schritt Vorgehen
- Die Vorbereitung
- Ich fette meine Lieblingsauflaufform großzügig ein und verteile die geriebenen Kartoffeln gleichmäßig darin.
- Meine spezielle Sauce
- Dann erhitze ich vorsichtig die Mischung aus Milch, Sahne und Gewürzen. Der Duft von Muskat beginnt schon meine Küche zu füllen.
- Käsezugabe
- Bei niedriger Hitze gebe ich den geriebenen Gouda dazu und rühre, bis er vollständig geschmolzen ist. Die Sauce wird seidig und unwiderstehlich.
- Zusammenstellung
- Nun gieße ich die Sauce über die Kartoffeln, verteile Butterstückchen darauf und streue etwas Paprika drüber.
- Mein Geheimtrick
- Das Ganze lasse ich über Nacht im Kühlschrank ruhen. Das ist wichtig, damit sich die Aromen richtig entfalten können.
- Das Backen
- Am nächsten Tag kommt die Form für 45 Minuten in den vorgeheizten Ofen, bis alles goldbraun und blubbernd ist.
Kleine Tipps von mir
Für größere Feiern nehme ich einfach die doppelte Menge in meiner großen Auflaufform. Manchmal variiere ich mit verschiedenen Käsesorten wie Emmentaler oder altem Parmesan. Wenn ich Zeit habe, reibe ich die Kartoffeln selbst - das gibt dem Gericht einen noch authentischeren Charakter.

Für später aufbewahren
Reste bewahre ich in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf - sie bleiben 2-3 Tage frisch. Zum Aufwärmen stelle ich sie 15 Minuten bei 175°C in den Ofen. Oft friere ich auch eine Portion ein - total praktisch, wenn man schnell was Leckeres für stressige Tage zur Hand haben will.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man dieses Gericht ohne Kühlzeit zubereiten?
- Die Kühlzeit hilft, den Geschmack zu intensivieren, und die Kartoffeln nehmen die Sauce besser auf. Ohne diese Pause wird das Ergebnis nicht dasselbe sein.
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
- Wenn du keine Simply Potatoes hast, nimm festkochende, dünn geschnittene Kartoffeln. Die Konsistenz wird leicht abweichen, aber trotzdem lecker.
- → Lässt sich dieses Gericht einfrieren?
- Das Einfrieren wird nicht empfohlen, da sich die cremige Sauce beim Auftauen trennen kann. Frisch zubereitet schmeckt es am besten.
- → Welcher Käse passt am besten?
- Gut gereifter Cheddar bringt den intensivsten Geschmack. Vermeide junge Cheddar-Sorten, da diese weniger Aroma liefern.
- → Woran erkennt man, dass der Auflauf fertig ist?
- Die Kartoffeln sollten weich sein, wenn man sie mit einem Messer sticht, und die Oberfläche sollte goldbraun gebacken sein. Die Sauce sollte schön eingedickt sein.