Cremige Karotten und Pastinaken

Ausgezeichnet in Gemüse und Getreide Beilagen.

Das Zusammenspiel aus knusprig gerösteten Karotten und Pastinaken, leicht karamellisiert im Ofen, trifft auf eine herrlich cremige Feta-Skyr-Sauce. Mit eiweißreichen Linsen und frischer Koriander verfeinert, bietet dieses Gericht eine gesunde, aromatische Option. Schnell zubereitet, perfekt für ein leichtes Abendessen oder den nächsten entspannten Sonntagsbrunch.
Emily Watson
Aktualisiert am Mon, 28 Apr 2025 12:43:08 GMT
Cremige Karotten und Pastinaken mit Feta Pinnen
Cremige Karotten und Pastinaken mit Feta | kuchenfreude.com

Ofengeröstetes Wintergemüse verkörpert puren kulinarischen Trost. Dieses Gericht verbindet die Süße von Pastinaken und bunten Möhren mit der Reichhaltigkeit von cremigem Feta, alles verfeinert durch die Frische von Koriander. Es zelebriert die Einfachheit der Zutaten und bietet gleichzeitig ein Fest für Geschmack und Textur.

An kalten Winterabenden greif ich immer wieder zu diesem Gericht. Als ich es zum ersten Mal kochte, waren meine Kinder skeptisch wegen der Pastinaken. Doch am Ende haben sie nach mehr gefragt, begeistert von der natürlichen Süße, die durchs Rösten entsteht.

Wesentliche Zutaten

  • Bunte Möhren: Such dir feste, glänzende Möhren aus. Die verschiedenen Farben bringen nicht nur Schönheit, sondern auch unterschiedliche Nährstoffe ins Gericht. Gelbe Möhren schmecken süßer, rote eher erdig.
  • Pastinaken: Nimm mittelgroße, feste Pastinaken ohne Flecken. Kleinere sind meist zarter und weniger faserig.
  • Berglinsen: Diese hochwertigen Linsen behalten beim Kochen ihre Form. Check immer das Verfallsdatum, da zu alte Linsen schlecht kochen.
  • Feta: Greif zum echten griechischen g.U. Feta, der cremiger und weniger salzig ist als Nachahmungen.
  • Quark: Dieser dicke Milchprodukt macht die Sauce leichter, behält aber die cremige Textur.
  • Olivenöl: Verwende natives Olivenöl extra, dessen ausgeprägter Geschmack das Gemüse wunderbar aromatisiert.

Ausführliche Anleitung

Schritt 1: Gemüse vorbereiten
- Heiz den Ofen auf 180°C Umluft vor.
- Wasch das Gemüse gründlich unter kaltem Wasser.
- Schäl Möhren und Pastinaken und entferne alle unebenen Stellen.
- Schneide sie in gleichmäßige Stifte (etwa 5-6 cm lang) für eine gleichmäßige Garzeit.
- Schäl die rote Zwiebel und schneide sie in gleich große Viertel.
Schritt 2: Ofengemüse vorbereiten
- Leg das geschnittene Gemüse in eine große ofenfeste Form.
- Gieß reichlich Olivenöl darüber und stell sicher, dass jedes Stück gut benetzt ist.
- Salz und Pfeffer großzügig drüber - Wurzelgemüse verträgt kräftige Würzung.
- Misch alles mit der Hand, damit Öl und Gewürze gut verteilt sind.
Schritt 3: Gemüse backen
- Schieb das Blech in die mittlere Schiene für 30 Minuten.
- Wende das Gemüse nach der Hälfte der Zeit für gleichmäßige Bräunung.
- Das Gemüse ist fertig, wenn es innen weich und an den Rändern leicht goldbraun ist.
Schritt 4: Linsen zubereiten
- Spül die Linsen gründlich unter kaltem Wasser, bis das Wasser klar bleibt.
- Gib die Linsen mit kaltem Wasser in einen Topf.
- Bring zum Kochen und reduzier dann die Hitze.
- Lass sie zugedeckt 15-20 Minuten köcheln, bis sie weich aber noch leicht bissfest sind.
Schritt 5: Feta-Sauce zubereiten
- Zerbrösle den Feta fein in eine Schüssel.
- Füg Quark und Olivenöl hinzu.
- Rühr kräftig, bis eine cremige, gleichmäßige Konsistenz entsteht.
- Probier und pass die Würzung bei Bedarf an.

Die Pastinake ist mein Lieblingsgemüse in diesem Gericht. Ihr feiner Nussgeschmack nach dem Rösten harmoniert wunderbar mit der cremigen Sauce. Meine Oma hat sie oft während des Krieges verwendet, und durch sie hab ich gelernt, sie zu schätzen.

Geröstete Pastinaken und Möhren mit cremigem Feta Pinnen
Geröstete Pastinaken und Möhren mit cremigem Feta | kuchenfreude.com

Bedeutung der Garzeit beim Wurzelgemüse

Der Schlüssel zum erfolgreichen Garen von Wurzelgemüse liegt in der Größe der Stücke. Ein gleichmäßiger Schnitt garantiert eine einheitliche Garzeit. Die Temperatur von 180°C ermöglicht eine perfekte Karamellisierung ohne das Gemüse zu verbrennen.

Die Kunst der Feta-Sauce

Die Verbindung von Feta und Quark ist kein Zufall. Quark bringt Leichtigkeit und behält trotzdem die cremige Textur, die wir suchen. Es ist ein toller Weg, den Fettgehalt zu reduzieren und trotzdem den Geschmack zu bewahren.

Die Rolle der Linsen

Linsen sind mehr als nur Beilage. Sie liefern Eiweiß, Ballaststoffe und eine Textur, die das geröstete Gemüse perfekt ergänzt. Ihre Garzeit sollte überwacht werden, damit sie leicht bissfest bleiben.

Das Anrichten

Der finale Zusammenbau ist entscheidend fürs Geschmackserlebnis. Beginne mit einer großzügigen Schicht Feta-Sauce auf dem Teller, gib dann die Linsen darauf und obendrauf das geröstete Gemüse. Frischer Koriander und ein Spritzer Olivenöl runden das Ganze ab.

Dieses Gericht ist für mich die perfekte Balance zwischen Nährwert und Genuss. Es zeigt, dass man mit einfachen, aber gut ausgewählten Zutaten eine befriedigende Mahlzeit zaubern kann, die Körper und Geist gut tut. Die Kombination aus Texturen und Aromen macht es zu einem Gericht, das ich sowohl meiner Familie als auch anspruchsvollen Gästen serviere.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich andere Linsen verwenden?
Ja, grüne oder rote Linsen funktionieren ebenfalls, allerdings variiert die Kochzeit.
→ Wie bewahre ich das Gericht auf?
Lagern Sie Gemüse und Linsen separat im Kühlschrank, diese halten bis zu 2 Tage. Die Feta-Sauce ist frisch am besten.
→ Kann ich Feta durch einen anderen Käse ersetzen?
Natürlich, Ziegenkäse oder auch griechischer Joghurt funktioniert gut als Alternative.
→ Ist dieses Gericht glutenfrei?
Ja, das Rezept ist von Natur aus glutenfrei.
→ Können weitere Gemüsesorten hinzugefügt werden?
Auf jeden Fall! Zucchini, Süßkartoffeln oder Paprika passen hervorragend dazu.

Karotten und Pastinaken

Ein einfaches Gericht aus geröstetem Gemüse und cremigem Feta – lecker und gesund.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Beilagen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Französisch

Ergibt: 2 Portionen (2 Teller)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Gemüse

01 2 Pastinaken
02 1 rote Zwiebel
03 5 Karotten (rot, gelb und orange)

→ Proteine und Beilagen

04 100 g Berglinsen
05 100 g Feta
06 50 g Quark

→ Würze und Deko

07 5 Esslöffel Olivenöl
08 Eine Handvoll frischer Koriander
09 Salz
10 Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Die Karotten, Pastinaken und die rote Zwiebel schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen.

Schritt 02

Das geschnittene Gemüse in eine Auflaufform geben. Mit 3 Esslöffeln Olivenöl beträufeln, salzen und pfeffern. Bei 180°C etwa 30 Minuten im Ofen backen.

Schritt 03

Die Berglinsen unter kaltem Wasser abspülen. In einem Topf mit 300 ml Wasser aufkochen, die Hitze reduzieren und bei schwacher Hitze abgedeckt 15 Minuten garen lassen.

Schritt 04

In einer Schüssel den Feta mit dem Quark und 2 Esslöffeln Olivenöl verrühren, bis eine cremige und glatte Konsistenz entsteht.

Schritt 05

Die Feta-Creme in der Mitte des Tellers anrichten. Die gekochten Linsen und das Ofengemüse drumherum verteilen. Mit frischem Koriander garnieren und etwas Olivenöl darüber träufeln. Servieren und genießen!

Hinweise

  1. Das Ofengemüse lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten und vor dem Servieren aufwärmen.
  2. Die Feta-Creme kann auch durch Ziegenkäse ersetzt werden, wenn Sie eine andere Note bevorzugen.

Benötigte Utensilien

  • Auflaufform
  • Kochtopf
  • Rührschüssel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milch (in Feta und Quark enthalten)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35 g
  • Eiweiß: 12 g