Kichererbsen mit Tzatziki

Ausgezeichnet in Gemüse und Getreide Beilagen.

Ein Hauch von Mittelmeer auf dem Teller! Der knackige Kichererbsensalat mit erfrischendem Tzatziki kombiniert Proteine, Frische und Geschmack. Perfekt für Vegetarier und Liebhaber der griechischen Küche. Eine einfache, gesunde Wahl für schnelle Mahlzeiten oder als Beilage. Verwöhnen Sie sich mit einem köstlichen und nährstoffreichen Genuss!
Emily Watson
Aktualisiert am Sun, 04 May 2025 12:50:58 GMT
Kichererbsensalat mit Tzatziki Pinnen
Kichererbsensalat mit Tzatziki | kuchenfreude.com

Der Kichererbsensalat mit Tzatziki ist eine wahre Symphonie aus Frische und verschiedenen Texturen, die sofort an die sonnigen Küsten des Mittelmeers erinnert. Dieses ausgewogene Gericht verbindet die Bodenständigkeit der Kichererbsen mit der säuerlichen Leichtigkeit des Tzatziki und schafft ein harmonisches Ganzes, bei dem jede Zutat ihren Charakter behält und trotzdem zu einem bemerkenswerten Geschmackserlebnis beiträgt. In meiner Küche ist dieses Gericht ein Muss für Sommermahlzeiten geworden, wenn hohe Temperaturen nach frischen, aber gehaltvollen Zubereitungen verlangen, die sättigen ohne zu beschweren.

Ich entdeckte dieses Rezept während einer Reise zu den griechischen Inseln, wo mein Gastgeber täglich diesen Salat mit einfachen, aber unvergleichlich frischen Zutaten zubereitete. Zurück zu Hause probierte ich verschiedene Variationen aus, bis ich zu dieser Version kam, die die mediterrane Authentizität bewahrt und gleichzeitig an lokal verfügbare Zutaten angepasst ist. Jeder Bissen erinnert mich an diese sonnigen Nachmittage auf einer Terrasse mit Blick auf die Ägäis.

Wichtige Zutaten

  • Kichererbsen - Obwohl Dosen praktisch sind, lohnt es sich, eigene Kichererbsen zu kochen für eine festere Textur und kräftigeren Geschmack. Falls du Dosenkichererbsen nutzt, wähle eine gute Marke und spüle sie gründlich ab, um überschüssiges Salz und metallischen Geschmack loszuwerden
  • Gurke - Wähle am besten Schlangengurken für ihr knackiges, weniger wässriges Fruchtfleisch. Eine feste Gurke mit glatter Schale garantiert Frische und ideale Textur, sowohl im Salat als auch im Tzatziki
  • Griechischer Joghurt - Die Grundlage für gelungenen Tzatziki ist ein echter griechischer Joghurt, dick und cremig. Entscheide dich für eine Version mit 2% oder 5% Fett, die deiner Soße eine unvergleichliche Cremigkeit verleiht
  • Frische Kräuter - Dill und Petersilie müssen taufrisch sein. Ihre Stängel sollten fest und die Blätter leuchtend grün sein. Diese Kräuter bringen nicht nur Geschmack, sondern auch eine optische Note, die das Gericht sofort aufhellt

Die Qualität dieser Zutaten ist entscheidend für die Ausgewogenheit dieses einfachen Rezepts. Nach mehreren Versuchen habe ich festgestellt, dass scheinbar kleine Details, wie die Wahl eines mehr oder weniger cremigen Joghurts oder die Frische der Kräuter, das Endergebnis grundlegend verändern können.

Ausführliche Anleitung

Den perfekten Tzatziki zubereiten

Der Tzatziki verdient besondere Aufmerksamkeit, denn er ist die Seele dieses Salats. Reibe zuerst deine halbe Gurke grob. Der wichtigste Schritt ist, überschüssiges Wasser zu entfernen: Gib die geriebene Gurke in ein sauberes Geschirrtuch und drücke kräftig, um so viel Flüssigkeit wie möglich herauszupressen. Diese Arbeit mag mühsam erscheinen, garantiert aber einen dicken, cremigen Tzatziki, der beim Kontakt mit anderen Zutaten nicht wässrig wird. In einer mittelgroßen Schüssel vermischst du griechischen Joghurt mit fein gehacktem Knoblauch - ich benutze eine Reibe, um eine Knoblauchpaste statt Stücke zu bekommen, was für eine gleichmäßigere Geschmacksverteilung sorgt. Füge natives Olivenöl extra hinzu, das eine fruchtige Note bringt, dann frischen Zitronensaft und weißen Essig, die die Reichhaltigkeit des Joghurts perfekt ausgleichen. Würze mit Salz und Pfeffer und schmecke dabei immer wieder ab - denk dran, dass die anderen Zutaten des Salats auch Salzigkeit mitbringen. Hebe schließlich die ausgedrückte Gurke vorsichtig unter. Für ein optimales Ergebnis bereite die Soße mindestens eine Stunde vor dem Servieren zu, damit sich die Aromen harmonisch verbinden können.

Vorbereitung der Kichererbsen

Kichererbsen sind die proteinreiche Basis dieses Salats. Wenn du Dosenkichererbsen verwendest, gieße sie in ein Sieb und spüle sie mindestens eine Minute unter kaltem Wasser ab. Rühre sie dabei mit den Fingern um, um alle Dosenrückstände zu entfernen. Lass sie gut abtropfen und breite sie dann auf einem sauberen Küchentuch aus, um sie zu trocknen. Dieser oft übersehene Schritt ist wichtig: Feuchte Kichererbsen würden die Soße verdünnen und den Salat matschig machen. Mit etwas mehr Zeit kannst du sie sogar 15-20 Minuten an der Luft trocknen lassen. Für zusätzlichen Geschmack mariniere ich sie manchmal kurz in einem Schuss Olivenöl mit einer Prise getrocknetem Oregano, bevor ich sie in den Salat gebe.

Frisches Gemüse vorbereiten

Wie du das Gemüse schneidest, beeinflusst direkt das Geschmackserlebnis dieses Salats. Für die Gurke im Salat (nicht die im Tzatziki) wähle mittelgroße Würfel von etwa 1 cm - nicht zu groß, damit sie mit der Gabel handhabbar bleiben, aber nicht zu klein, um ihre erkennbare Knackigkeit zu bewahren. Schneide die Kirschtomaten je nach Größe in zwei oder vier Teile; das Ziel ist, mundgerechte Stücke zu erhalten, die ihren süßen Saft beim Verzehr freisetzen. Die rote Zwiebel sollte sehr fein geschnitten werden, damit ihr Geschmack sich verteilt, ohne zu dominieren - eine Mandoline auf dünnster Einstellung ist dafür perfekt. Wenn dir ihr Geschmack zu intensiv ist, kannst du sie 10 Minuten in Eiswasser einweichen und dann abtropfen lassen, was ihren Biss deutlich mildert, während die Knackigkeit erhalten bleibt.

Harmonisches Zusammenfügen

Das Zusammenfügen ist der letzte Schritt, bei dem alle Elemente zusammenkommen. In einer großen Schüssel vermengst du vorsichtig die Kichererbsen mit dem vorbereiteten Gemüse - Gurke, Kirschtomaten und rote Zwiebel. Gib die geschnittenen Kalamata-Oliven dazu, die eine salzige und leicht bittere Note einbringen, typisch für die mediterrane Küche. Streue zerbröckelten Feta darüber, so dass kleine Geschmacksinseln entstehen statt einer gleichmäßigen Verteilung. Füge dann die frisch gehackten Kräuter - Dill und Petersilie - hinzu und behalte einige Zweige für die Dekoration. Gieße etwa zwei Drittel des Tzatziki über alles und mische behutsam mit zwei großen Löffeln, indem du die Zutaten anhebst statt kräftig zu rühren, um die Integrität jeder Komponente zu bewahren. Bewahre das restliche Drittel Tzatziki für das Servieren auf oder um den Salat aufzufrischen, wenn er über mehrere Tage gegessen wird.

Dieses Rezept verdanke ich Maria, einer griechischen Gastgeberin, die mich auf der Insel Naxos empfing. Sie verriet mir, dass das Geheimnis eines perfekten Tzatziki in der Geduld liegt - "Lass der Zeit Zeit", wiederholte sie, während sie ihre Zubereitung langsam rührte. Diese Philosophie gilt für den ganzen Salat, dessen Aromen sich erst dann vollständig entfalten, wenn man ihnen die nötige Zeit gibt.

Diese Tipps sind das Ergebnis wiederholter Experimente und einiger lehrreicher Misserfolge, wie das Mal, als ich diesen Salat direkt aus dem Kühlschrank bei einem Abendessen mit Freunden servierte und zu spät feststellte, dass die intensive Kälte die Aromen erheblich gedämpft hatte. Heutzutage beachte ich diese kleinen Details sorgfältig, wohl wissend, dass sie einen einfachen Salat in ein unvergessliches Geschmackserlebnis verwandeln.

Kichererbsensalat mit Tzatziki - Einfaches vegetarisches Gericht Pinnen
Kichererbsensalat mit Tzatziki - Einfaches vegetarisches Gericht | kuchenfreude.com

Persönliche Gedanken

Dieser Kichererbsensalat mit Tzatziki verkörpert für mich das Wesen der mediterranen Küche - respektvoll gegenüber den Produkten, ausgewogen in Geschmack und Textur und von Natur aus gesund, ohne daraus eine aufdringliche Tugend zu machen. Jedes Mal, wenn ich ihn zubereite, finde ich etwas von dieser sorglosen Leichtigkeit griechischer Ferien wieder, dieser Fähigkeit, einfache Zutaten in Momente geteilter Freude zu verwandeln. In unserer oft hektischen Welt lädt mich dieses Gericht ein, langsamer zu werden und die Schönheit einfacher, perfekt ausgeführter Dinge zu schätzen.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie werden Kichererbsen richtig abgetropft?
Nutzen Sie ein Sieb, spülen Sie die Kichererbsen gründlich mit kaltem Wasser ab und lassen Sie sie gut abtropfen, bevor Sie sie in den Salat geben.
→ Kann man den Salat im Voraus zubereiten?
Ja, im Kühlschrank hält er sich bis zu zwei Tage. Bewahren Sie das Tzatziki separat auf, damit der Salat frisch bleibt.
→ Wie wird das Tzatziki leichter?
Greifen Sie zu 0%-Joghurt oder einer leichten Variante. Drücken Sie den Gurkensaft gut aus, um eine dickere Konsistenz zu erzielen.
→ Welche Beilagen passen dazu?
Reichen Sie dazu Pita, Cracker oder nutzen Sie es als Füllung für ein Sandwich. Auch super in Kombination mit grünem Salat!
→ Wie lässt sich das Rezept variieren?
Fügen Sie gegrillte Paprika, Kapern hinzu oder ersetzen Sie den Feta durch Tofu für eine vegane Variante.

Frischer Mittelmeer-Mix

Vegetarischer Salat mit Kichererbsen, frischem Gemüse und samtigem Tzatziki. Einfach, köstlich und mediterran.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
10 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten

Kategorie: Beilagen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Griechisch Mediterran

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Für den Salat

01 Kichererbsen aus der Dose (2 Dosen zu je 425g, abgespült und abgetropft)
02 Gurke (1 Stück, in kleine Würfel geschnitten)
03 Kirschtomaten (1 Tasse, halbiert)
04 Rote Zwiebel (1/4, fein gehackt)
05 Kalamata-Oliven (1/4 Tasse, geschnitten, optional)
06 Feta, zerbröselt (1/4 Tasse)

→ Frische Kräuter

07 Frisch gehackter Dill (2 Esslöffel)
08 Frisch gehackte Petersilie (2 Esslöffel)

→ Für das Tzatziki-Dressing

09 Griechischer Joghurt (1 Tasse)
10 Knoblauch (1 Zehe, fein gehackt)
11 Olivenöl (1 Esslöffel)
12 Zitronensaft (1 Esslöffel)
13 Weißweinessig (1 Teelöffel)
14 Salz (1/2 Teelöffel)
15 Schwarzer Pfeffer (1/4 Teelöffel)
16 Gurke (1/2, gerieben und gut ausgedrückt)

Anleitung

Schritt 01

In einer Schüssel den griechischen Joghurt mit dem fein gehackten Knoblauch, dem Olivenöl, dem Zitronensaft, dem Weißweinessig, dem Salz und dem Pfeffer vermengen. Die geriebene Gurke hinzufügen und alles gut vermischen. Nach Belieben abschmecken und kaltstellen.

Schritt 02

In einer großen Schüssel die Kichererbsen, die gewürfelte Gurke, die halbierten Kirschtomaten, die gehackte rote Zwiebel, die Kalamata-Oliven und den zerbröselten Feta vorsichtig zusammenmischen.

Schritt 03

Den gehackten Dill und die Petersilie gleichmäßig über den Salat streuen.

Schritt 04

Das vorbereitete Tzatziki-Dressing über den Salat geben und alles gründlich vermengen, damit die Zutaten gut bedeckt sind.

Schritt 05

Den Salat abdecken und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sich die Aromen verbinden können. Gekühlt als Hauptgericht, Beilage oder mit etwas Pita-Brot servieren.

Hinweise

  1. Im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar
  2. Ideal als vegetarische Hauptspeise oder Beilage
  3. Enthält reichlich pflanzliches Eiweiß und mediterrane Aromen

Benötigte Utensilien

  • Große Salatschüssel
  • Reibe
  • Küchenmesser
  • Schneidebrett
  • Sieb
  • Servierlöffel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Joghurt
  • Kann Milchprodukte enthalten (Feta)
  • Geeignet für Vegetarier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 35 g
  • Eiweiß: 18 g